Zusammenschreibung bei der Konjunktion: ‚Soweit ich es beurteilen kann, wird …‘
Sofern ich weiß > wird seltener verwendet, klingt vielleicht ein bisschen „hochgestochen“.
Soweit ich weiß > wird öfter verwendet.
Hat meiner Meinung nach mit der neuen Rechtschreibung zu tun.
Einwandfrei > foutloos
‚Trockenlegen‘ > droogleggen, opdrogen
Vielen Dank für deine Zeit und diese Verbesserungen, Andrea
Zusammenschreibung bei der Konjunktion: ‚Soweit ich es beurteilen kann, wird …‘
Sofern ich weiß > wird (sentener) seltener verwendet, klingt vielleicht ein bisschen „hochgestochen“.
Soweit ich weiß > wird (ofter) öfter verwendet.
Andrea1:
Abflussrohre
Du schreibst „ss“, da das „u“ kurz gesprochen wird, im Gegensatz zu „Fuß“. Hier schreibst du „ß“, da das „u“ lang gesprochen wird.
Andrea1:
einwandfrei
(Einwandfrei) einwandfrei > foutloos
einwandfrei = ohne Einwände; 1. fehlerfrei 2. vorbildlich
fehlerfrei = foutloos (ist zwar richtig, passt aber nicht zu deinem Text, vielleicht eher
Bitte aufpassen bei „sofern“ und soweit"! Das sind keine Synonyme. In deinem Satz funktioniert nur „soweit“. Findest du dir die Erklärung selbst? Der Duden, auf den Andrea schon verwiesen hat, hilft dir bei der Suche.
So fern (getrennt geschrieben) habe ich im Forum gefunden. Ich habe das wortwörtlich übersetzt (zo ver ik weet) aber inzwischen weiß ich, dass das nicht so funktioniert
‘Soweit’ ist neu für mich. Aber nach den Verbesserungen von @Andrea1 konnte ich es nachschlagen im Internet.
Seit drei Wochen habe ich Probleme im Keller. Feuchte Wände, der Fußboden ist nass. Kurz gesagt: Alles ist feucht. Soweit ich weiß, sind alle Wasserleitungen und Abflussrohre in Ordnung. Mit anderen Worten, es besteht kein Leck.
Natürlich muss das Wasser raus. Vergangene Woche habe ich mir einen Entfeuchter gekauft. Zum Glück funktioniert das Gerät einwandfrei und das Klima im Keller ist inzwischen viel besser geworden. Ich denke, dass nach drei oder vier Tagen die Feuchtigkeit raus ist. In sofern hat es geklappt, den Keller trocken zu legen.
Wichtig ist hier das Wörtchen ‘klappen’. Es hat geklappt. Eine Sache hat geklappt. Also, ich kann nicht sagen: ‘Ich habe geklappt, das Problem zu lösen’. Hier würde ich sagen: ‘Ich habe es geschafft, das Problem zu lösen’.
Kurz gesagt:
Es hat geklappt. (eine Sache)
Ich habe es geschafft. (eine Person)
Liebe Kitty,
ich habe eine klitzekleine Anmerkung zu deinem Text:
raus wird eher umgangssprachlich benutzt. In einem formellen Text hört sich entfernt (oder hier auch: entzogen) besser an. Der Entfeuchter entzieht der Luft und den Wänden die Feuchtigkeit.
Hast Du diesen Text frei erfunden, oder hast Du wirklich Feuchtigkeit im Keller?
Gute Frage. Ich denke, der erste Satz is falsch. Im Internet spricht man oft über Feuchtigkeit im Keller. Klamm ist… wie kann ich das sagen… das Empfinden von Kälte, oder?
Der Keller ist klamm > falsch
Der Keller ist feucht > richtig
Die Wäsche ist noch klamm > richtig
Es ist kalt. Meine Hände sind ganz feucht vor Kälte > falsch
En wat betekent de zin? Ich bin gerade etwas klamm > Vielleicht ‚verkleumd‘, oder?
Der Keller ist klamm.
Der Keller ist feucht.
Die Wäsche ist noch klamm.
Es ist kalt. Meine Hände sind ganz feucht vor Kälte.
Es ist kalt. Meine Hände sind ganz klamm vor Kälte.
En wat betekent de zin? Ich bin gerade etwas klamm > Vielleicht ‘verkleumd’, oder?
Nee, hoor. “Ich bin gerade etwas klamm.” Dat betekent “knapp bei Kasse sein”. Met andere woorden “Ich habe gerade wenig Geld.”
Der Abstand zwischen Düsseldorf und Makkinga ist ungefähr 275 km, über Land etwas mehr. Unterwegs kann immer etwas passieren: Reifenpanne, Probleme mit dem Motor, oder ein Hu…
Mist!! Ein Hund auf der Fahrbahn!! Rote Bremslichter leuchten vor mir auf und plötzlich muss ich vom Gas weg auf die Bremse. Reifen quietschen. Scharf nachbremsen. Der Hintermann hat auch noch Zeit zu reagieren. Zum Glück geht es gut und ich bringe meinen kleinen SUV auf dem Standstreifen zum Stehen. Im Nu wimmelt die Autobahn von Fahrzeugen.
Leider ist es keine Geschichte, sondern ein Alptraum. Heute habe ich in der Umgebung von Düsseldorf Schwein gehabt. Keine Kollision, kein Blechschaden, keine Verletzten außer der Hund…
Die Entfernung zwischen Düsseldorf und Makkinga beträgt ca. 275 km. (über Land sind es etwas mehr)
Unterwegs kann immer etwas passieren: eine Reifenpanne, Probleme mit dem Motor, oder einem Hu…
Mist!! Ein Hund auf der Fahrbahn!! Rote Bremslichter leuchten vor mir auf und plötzlich muss ich runter vomGas und scharf bremsen. Reifen quietschen. Nochmal scharf bremsen. Der Hintermann hat noch Zeit zu reagieren. Zum Glück geht es gut und ich bringe meinen kleinen SUV auf dem Standstreifen zum Stehen. In kürzester Zeit ist die Autobahn voller Fahrzeuge.
Leider ist es keine Geschichte, sondern ein Alptraum. Heute habe ich in der Umgebung von Düsseldorf Schwein gehabt: keine Kollision, kein Blechschaden, keine Verletzten außer dem Hund…
Vielen Dank für deine Verbesserungen, Andrea. Allerdings sind einige Sachen mir noch nicht ganz klar.
"… dem Motor, oder einem Hu…’ Ich könnte hier ‘oder ein Hund (auf der Fahrbahn)’ schreiben. Ich habe nämlich kein Problem mit einem Hund. Kann ich das so beschreiben?
‘…muss ich runter vom Gas und scharf bremsen’. Ich hatte gedacht, dass 'runter vom Gas ‘minder gas geven’ oder ‘langzamer rijden’ heißt. Das habe ich absolut nicht gemacht. In Bruchteilen von Sekunden musste ich eine Entscheidung treffen. Ausweichen oder bremsen?
Hallo Andrea, hallo Kitty,
ich verstehe Kitty so, dass immer etwas passieren kann: Wer oder Was (also Nominativ) kann passieren?: Die (eine) Reifenpanne, (die) Probleme mit dem Motor, der (ein) Hund (läuft auf die Fahrbahn).