Stellenwert der deutschen Umgangssprache?

In Binnen of in? - #34 von karl schrieb @karl:

Das verstehe ich nicht so ganz, Karl. Bist du wirklich der Meinung, dass umgangssprachliches Deutsch falsch ist?

Ich weiß, dass im Deutschen der Unterschied zwischen der gesprochenen und der geschriebenen Sprache viel größer ist als im Niederländischen. Mir würde aber nicht unbedingt in den Sinn kommen, Umgangssprache als falsch zu bezeichnen.

2 „Gefällt mir“

Hallo Elsa!

Weil du meine Meinung nicht verstehst und danach fragst, schreibe ich sie jetzt mal ausführlich auf. Also: Sprache muss man immer im Verwendungszusammenhang sehen und sie kommt - je nach Situation - in unterschiedlichen Varianten vor. Die Varianten unterscheiden sich dann durch den verwendeten und/oder veränderten Wortschatz bis hin zum Anwenden eigener grammatischer Konstruktionen, die sich von der Grammatik der Hauptsprache unterscheiden.

Da Kommunikation immer in Situationen stattfindet, wäre es folglich fatal, Umgangssprache oder Dialekte als falsch abzuwerten. Eine solche Abwertung nehme ich auch nicht vor. Im Gegenteil: Umgangssprachliche Kommunikation kann sozial gesehen das menschliche Zusammenleben in vielen Situationen bereichern und gegenseitiges Verstehen fördern. (Die Verwendung unterschiedlicher Sprachvarianten durch mehrere Personen in einer Situation “x” können aber auch das gegenseitige Verstehen erschweren. In dem Fall wäre die Verwendung der Hauptsprache wahrscheinlich zu empfehlen.) Jeder von uns redet tagtäglich in unterschiedlichen Sprachvarianten (z.B. mit einem Kind anders als mit einer fremden Person auf der Straße; mit dem Nachbarn, der Dialekt versteht, anders als mit einem, der Dialekt nicht versteht).

Mit der von mir gewählten Formulierung eigentlich falsches Deutsch bringe ich zum Ausdruck, dass man sich in der geschriebenen und gesprochenen Hochsprache an grammatische Standards halten muss, wenn es Hochsprache sein soll. Sonst macht man sprachliche Fehler. Eine solche Verwendung von Hochsprache findet man beispielsweise beim Vortrag der Nachrichten durch den Nachrichtesprecher/in, bei (wissenschaftlichen) Artikeln in der Zeitung, u…s.w. (um nur einige Beispiele anzudeuten).

Wenn es darum geht, Deutsch oder eine Fremdsprache zu erlernen, werden normalerweise auch die Regeln der Hochsprache zugrunde gelegt. (Es sei denn, dass man z.B. als Ausländer sofort einen Dialekt erlernt und dann hinterher die Hochsprache nicht beherrscht.) Wenn man die Regeln der Hochsprache nicht kennt, ergeben sich daraus aber gewisse Probleme. Die Kunst besteht darin, sich in unterschiedlichen Situationen angemessen auszudrücken (die angemessene Sprachform zu wählen). Das setzt nicht immer die Anwendung der Hochsprache voraus. Welche Sprachform man benutzt, hängt vielmehr davon ab, wie man für sich die Situation versteht.

Hoffentlich habe ich es nicht zu kompliziert geschrieben und du verstehst jetzt meine Meinung über den Unterschied von Umgangssprache und Hochsprache?

Freundliche Grüße Karl

2 „Gefällt mir“

Danke Karl, damit (und vor allem mit deinem vorletzten Absatz) kann ich etwas anfangen.

Interessant finde ich in diesem Zusammenhang auch das Wort Hochsprache. Im Niederländischen gab es eine ähnliche Bezeichnung für die “Standardsprache”:

ABN (ich weiß – du liebst Abkürzungen ;))
Das stand für: Algemeen Beschaafd Nederlands, gilt jedoch inzwischen als veraltet (da nicht frei von Werturteilen). Im Niederländischen spricht man deswegen heutzutage von Standaardnederlands.

1 „Gefällt mir“

Dank dir für deine Antwort, @Elsa . Ja, an Worten kleben schon mal Vorurteile fest, weswegen es dann sinnvoll sein kann sie auszutauschen oder sie nicht zu benutzen. Vorurteile lassen sich nur schwer überwinden, und das dauert meist auch eine lange Zeit. Wahrscheinlich hast du aber akzeptiert, dass ich meinen Begriff von “Hochsprache” nicht als wertenden Begriff verstehe sondern als Arbeitsbegriff zur Analyse von Kommunikation. Den Begriff “Standardsprache” würde ich ebenfalls als die gesprochene und geschriebene Erscheinungsform der Hochsprache definieren. Der Idee, dieses Wort zu benutzen, könnte ich mich also anschließen, solange allen klar ist, dass nicht die Umgangssprache das ist, was man unter ‘Standard’ ( = die allgemein übliche Form von Sprache) versteht. Das Wort ‘Hochsprache’ lässt eine solche Verwechslung nicht zu. Ich spreche deswegen auch schon mal von ‘Hauptsprache’ (statt den Begriff ‘Hochsprache’ zu benutzen). Das kann aber auch Missverstanden werden, weil sich dadurch vielleicht Menschen, die eine andere Sprache sprechen, benachteiligt fühlen können.
Groetjes Karl

Also für mich ist klar, dass Standardsprache und Umgangssprache nicht das gleiche bedeuten. Interessant, dass das offensichtlich nicht jedem so einleuchtet.

Hochsprache klingt für mich – ich kann es nicht anders sagen – abgehoben. (Aber ich verstehe auch, dass du es nicht so meintest.)

1 „Gefällt mir“

Ja gut @Elsa , dann sind wir uns wohl dahingehend einig, dass die Definition von linguistischen Begriffen zur Beschreibung sprachlicher Phänomene in gewisser Weise vom subjektiven Empfinden abhängig, aber auf keinen Fall wertend gemeint ist. Die Ausdrücke “Standartsprache” und “Hochsprache” sind so gesehen im Prinzip Synonyme. (Nebenbei gefragt: Welcher Standard ist gemeint, wenn man an Österreich und an die Schweiz denkt, wo auch Deutsch gesprochen wird?)