Haarspalterei trifft es schon sehr gut. Man spricht auch von Erbsenzählerei oder einem Erbsenzähler für einen sehr pedantischen Menschen.
Ha, auch im Niederländischen gibt es den haarklover. Und den deutschen Erbsenzähler würde man im Niederländischen een krentenkakker nennen, aber den gibt es im Deutschen ebenfalls, wenn ich mich nicht irre …
Den Korinthenkacker gibt es im Deutschen in der Tat, synonym zum Erbsenzähler und Haarspalter.
In mijnwoordenboek und im Pons-Übersetzer wird der niederländische krentenkakker allerdings als Geizhals, Pfennigfuchser, Knauser übersetzt, auch Wikipedia behauptet das und schreibt, dass es hier einen Bedeutungsunterschied zum Deutschen gebe. Der deutsche Erbsenzähler/Haarspalter wird dort auch wenig schmeichelhaft als muggenzifter oder mierenneuker übersetzt…
Ich bin ja selbst ein ziemlicher muggezifter – bei mir noch in der alten Schreibweise ohne N
Ich habe noch mal geschaut: Van Dale (das große Wörterbuch) schlägt neben dem kaum noch verwendeten erwtenteller tatsächlich auch krentenkakker als Übersetzung für Korinthenkacker vor.
Ich denke, die Grenzen zwischen all diesen niet bijzonder vlijende Bezeichnungen sind fließend … ,)
Im Gegenteil, wenn der Einzelne sich ändert, verändert er die Welt
Kennt ihr das Wörtchen “tuk”? Mit “tuk” gibt es ein paar Redewendungen:
- tuk hebben op iets: iets graag hebben (=etwas gerne haben)
- tuk op iets zijn: iets leuk vinden, of iets graag eten (=etwas schön finden, etwas gerne essen)
- iemand tuk hebben: iemand beetnemen, een grappige streek leveren (=jemanden auf den Arm nehmen; jemanden veräppeln; jemandem einen Streich spielen - danke, @Oliver en @Andrea1
)
En:
- een tukje doen: een dutje doen (=ein Nickerchen machen)
Andrea und ich haben noch einige Redewendungen gefunden:
NL
- Het is een fluitje van een cent - iets wat met heel weinig moeite te doen is, een ‘makkie’ dus.
@Andrea1
- Het kwartje is gevallen - hij heeft het (eindelijk) begrepen.
- Geld over de balk gooien - geld verkwisten.
- Iets op de kop tikken - voor een goede of gunstige prijs iets kopen
D
- Ein Gedächtnis wie ein Sieb haben - een geheugen als een zeef hebben.
- Da ist der Hund begraben - daar is niets te beleven.
- Ich bin doch nicht der Weihnachtsmann! - ik ben toch Sinterklaas niet!
Schön! Habt ihr bei den niederländischen Ausdrücken auch die deutschen Entsprechungen?
Ja. ich schreibe sie später auf.
NL: Het is een fluitje van een cent. < ----> D: Es fliegt einem alles zu.
Bedeutung: Jemand lernt schnell./ Jemand gelingt etwas ohne Mühe.
Für die Niederländer ist es “een makkie” und für die Deutschen ist es “ein Klacks”.
NL: Het kwartje is gevallen. <------> D: Der Groschen ist gefallen.
Bedeutung: Man hat etwas (endlich) begriffen. (Anmerkung: het kwartje 25 Cent, 1/4 Gulden; ein Groschen in Deutschland umgangssprachlich für die 10-Pfennig-Münze.)
NL: Het geld over de balk gooien. <-----> D: Das Geld zum Fenster hinausschmeißen.
Mit Geld (nur so) um sich schmeißen (umgangssprachlich)
Bedeutung: Geld verschwenden/ verprassen
NL: iets op de kop tikken <----> D: einen guten Fang machen
Bedeutung 1: etwas günstig kaufen (Anmerkung: Die Redewendung hat im Deutschen noch zwei andere Bedeutungen.)
‚Een fluitje van een cent‘ betekent ‚iets wat met heel weinig moeite te doen is‘, een ‚makkie‘ dus. Dat geldt niet alleen voor leren van iets, maar ook het uitvoeren van een bepaalde handeling.
Danke Andrea, du bist schnell
Das ist etwas allgemeiner zu verstehen: Man sagt es, wenn etwas sehr einfach ist, oder mühelos geht.
Ja, das ist bei uns auch so. Ich habe es jetzt angepasst.
Jemand gelingt etwas ohne Mühe. (Es wird nur häufig beim Lernen gebraucht.)
Wenn du schon so fragst, bleibt mir ja gar nichts anderes übrig, als Ideen zu haben…
- Jemanden zum Besten halten
- Jemanden zum Narren halten
- Jemanden auf den Arm nehmen
- Jemanden veräppeln
- Jemandem einen Streich spielen
Was hier auch noch fehlt ist “Voor Pampus liggen”.
Wenn etwas sehr einfach geht, sagt man im Deutschen auch, dass etwas “ein Kinderspiel” ist (beetje ouderwets, maar vindt je in het geschreven Duits wel nog steeds).
Stimmt! (Das ist mir eben nur nicht eingefallen.)
Das gibt es im Niederländischen auch, Oliver:
dat is maar kinderspel voor haar (das macht sie „mit links“)
Was wäre dazu die deutsche Entsprechung, Johannes?
Wenn ich mir das so anschaue, fällt mir dazu spontan ein: jemanden betucken (das haben wir auch im Deutschen und es bedeutet: jemanden täuschen - jemanden so veräppeln oder auf dem Arm nehmen, hört sich für mich so nach Spaß an, aber „jemanden betucken“ ist eigentlich „jemanden arglistig täuschen“. (Z. B. Man verkauft jemandem ein Auto und verschweigt, dass es ein Unfallwagen ist.)
Im Deutschen haben wir dafür die Redewendungen:
jemanden auf dem Leim Führen / jemanden leimen
jemanden linken
jemanden hinter’s Licht führen
jemanden für dumm verkaufen
jemanden besch…( das sch betonen )