Danke Oliver! Das mit den rechten Dingen gefällt mir richtig gut.
Ik hoorde gisteren een mooie Duitse term voor wat Nederlanders “met hanepoten schrijven” noemen: die Sauklaue
Het is die Sauklaue @Peter1
Hoe zeg je als je iets onopvallend ter sprake brengt. In het NL: " tussen neus en lippen door "
Kennt ihr eine Redewendung, für etwas das beiläufig gesagt wird?
Hallo Peter,
ich habe darüber nachgedacht. Ich habe aber leider nichts gefunden, was so 100%ig passt.
etwas zur Sprache bringen ist klar: etwas aufs Tablett bringen usw.
Aber dir geht es ja um dieses „beiläufig“, also dass man so Andeutungen macht. (häufig negativ)
Spontan würde ich sagen: etwas in den Raum schmeißen/ werfen
Obwohl das muss nicht unbedingt negativ sein: Man kann ja auch eine Idee in den Raum werfen.
Oder etwas beiläufig = am Rande erwähnen.
Interessante Seite.
Ich denke auch, dass nichts so ganz passt. Mir fällt noch ein: „Etwas (beiläufig) fallen lassen“.
Es gibt noch den Ausdruck, dass man etwas „zwischen den Zähnen“ äußert. Das meint aber etwas anderes, hier ist der Sprecher angespannt und hält seine Wut/Anspannung mühsam zurück, weil die Situation es erfordert.
Vandaag bij " het woord van vandaag" gezien:
Aan een dood paard trekken.
Weet iemand wat het betekent en is er ook een Duits gezegde voor?
Groetjes,
Rike
Zich inspannen voor een verloren zaak, zal ik denken. Mij schiet geen Duitse gezegde binnen….
Edit: Vielleicht würden wir es unter “Energie verschwenden” abbuchen?
Bedeutung:
Die Sache ist von vornerein zwecklos/ sinnlos.
Eine deutsche Redensart fällt mir im Moment nicht ein.
Wacht even, misschien:
Etwas ist verlorene Liebesmüh?
Aber das gibt es doch fast 1 : 1 auch auf Deutsch: ein totes Pferd reiten
https://wirelesslife.de/tote-pferd/
Nicht mehr sehr gebräuchlich aber immer noch anzutreffen, meist als Weigerung oder Ablehnung
„Ich reite doch kein totes Pferd“
„Ich lass mich nicht auf ein totes Pferd setzen“
Mir ist das als gängiges Sprichwort aber nicht bekannt, Wolfgang. Insofern fraglich, ob es gelernt werden sollte.
Da gebe ich Dir recht. Es ist nicht gängig aber noch (selten) in Gebrauch und wird verstanden. Nichts, was man unbedingt wissen muss.
Zitat: Schnell folgen wir dann einem Trott, nur um zehn Jahre später aus der Ohmmacht aufzuwachen und festzustellen, dass etwas in unserem Leben ziemlich falsch gelaufen ist. Zitat Ende
Ich glaube nicht, dass das damit gemeint ist . Aber trotzdem danke
Hartelijk dank @Toetje en @Andrea1 en @Wolfgangvv
Geen moedertaalspreker geïnteresseerd in die vraag?
Ich denke Gabi hat den Nagel auf den Kopf getroffen.
Aan een dood paard trekken. Energie stoppen in (moeite doen voor) iets dat toch niet kan lukken.
Verloren moeite dus.
Die Redewendung “de laatste loodjes wegen het zwaarst” bedeutet sinngemäß, dass eine bestimmte Aktivität gegen Ende am schwersten ist.
“Lood” heißt wortwörtlich “Blei”.
Letztens hat mir jemand eine mehr oder wenig ähnliche deutsche Variante von dieser Redewendung genannt, aber ich habe sie vergessen. Hat jemand Vorschläge?
Du meinst, dass man etwas „mit größter Mühe“, also sozusagen mit „Ach und Krach“ doch noch erreicht?
Ja, „die letzten Meter sind die schwersten.“ (Mir fällt jetzt aber keine passende Redensart ein.)
“Lood” heißt wortwörtlich “blei”.
das Blei (mit einem Großbuchstaben)
Uitmuntend bietet an: “Das dicke Ende kommt noch nach.”
Ah, das war es, meine ich mich zu erinnern. Danke!