Vielen Dank für die Informationen im Thread »Wortschatz«. Da meine Lesekompetenz des Niederländischen merklich eingeschränkt ist – das Wörterbuch ist ja mein unentbehrlicher Begleiter –, fällt es mir nicht leicht, diese Informationen in meine Muttersprache zu übersetzen. Ich glaube aber, soviel verstanden zu haben, dass es sich bei den »faamnamen« um solche Namen handelt, die einen Bezug zum Außergewöhnlichen aufweisen: zum Beispiel zu einem populären oder gar berühmten Namensträger oder eine bestimmte (positive) Vorstellung hervorrufen.
Van Gogh wäre wohl solch ein Name. In den deutschen Telefonbüchern (digitale Ausgabe 2002) gibt es 5 Einträge für den Namen van Gogh. Ein Bundestagsabgeordneter heißt Julius Cäsar (sic!). Der Name »Cäsar/Caesar« weist 75 Einträge auf. Natürlich treten auch Namen auf, die vielleicht als »schaamnamen« bezeichnet werden können. Zum Beispiel »Leberwurst« (11 Einträge), Pannkoke (606 Einträge), Schwein (69 Einträge)«
Mit »Schwein« ist hier nicht ein charakterloser Mensch gemeint, sondern es handelt sich um einen ursprünglichen Beinamen für den Schweinehändler, -züchter. »Leberwurst« (»leverworst«) ist ein ursprünglicher Beiname für jemanden, der für sein Leben gern Leberwurst aß, das Entsprechende für »Pannkoke« (»Pfannkuchen«). Der Name Fretwurst tritt 63-mal auf. Hier dürfte es sich um einen ursprünglichen Beinamen/Übernamen für jemanden handeln, der wohl regelmäßig Wurst in einer Unmenge zu verspeisen pflegte. Nennen wir ihn einmal »Vielfraß« (»veelvraat«?). In Hans Bahlows Deutschem Namenslexikon ist »Freter« als »Vielfraß« verzeichnet. Auch dieser Name tritt auf (381-mal).
Manfred