De burgemeester van Eemnes-Buiten
Gaf zich af met schavuiten
De burgemeester van Eemnes-Buiten
Gaf zich af met schavuiten
Omdat hij geld zo nodig had
De burgemeester van Eemnes-Buiten
Gaf zich af met schavuiten
Omdat hij geld zo nodig had
Voor zijn arme stad
De burgemeester van Eemnes-Buiten
Gaf zich af met schavuiten
Omdat hij geld zo nodig had
Voor zijn arme stad
Jatte hij van hen -heel slim- al die duiten
Mijn laatste regel is te lang, toch?
Awel, künstleriche Freiheit…
Ich fand duiten so toll, aber vlt kann man das noch umformulieren
Duiten finde ich auch super
Ein echter Limerick wird durch ein ziemlich straffes Reimschema gekennzeichnet: Die erste, zweite und fünfte Zeile bestehen aus jeweils neun Silben, die dritte und vierte Zeile haben nur fünf Silben. Auch das metrische Schema is aber ziemlich fest (also die Betonung der Silben innerhalb der Zeilen.)
Der Limerick mit den zwei fietsers uit Emmen trifft es schon ziemlich genau. Dort ist nur die fünfte Zeile metrisch nicht passend (auch wenn sie von der Silbenzahl her stimmt).
Siehe Wouden zijn bossen noch weiter oben für ein Beispiel, wo auch die letzte Zeile ritmisch passt.
Was meint ihr? Wollen wir uns mal an einem Limerick nach diesen strengen Regeln versuchen?
Allé…
Een stren-ge le-raar uit De Haan (8 lettergrepen)
Dat is er één te weinig Gerd (zei de strenge lerares uit Hannover …)
Was hältst du von:
Er was eens een leraar uit Kampen
Ob der streng ist, kann man dann im Laufe des Gedichts klarstellen …
Ich denke mal nicht, @alex - die strenge Lehrerin - ist ja in Hannover
Ich finde eure Limericks ganz toll, @Gerd und auch von dir @GoodbyeRoutine, sehr kreativ
Groetjes,
Andrea
hij was de piek van alle rampen…
Danke liebe Andrea, mach doch einfach mal mit
Ik denk ik ken hem
Ja, @Gerd, ich versuch es
(Ich muss aber etwas schummeln, indem ich mische Mal sehen, was die strenge Lehrerin aus Hannover @alex sagt, von der Silbenzahl passt es
)
Hij hoorde een grap,
er lachte sich schlapp
Vom Metrum her super, Andrea
en lachte zich slap (nu moet ik ook een beetje streng zijn…)
maar nu zit hij deep in de klampen.
Klopt het?
schlapplachen gibt es, wie ich das sehe, in beiden Sprachen
Aber sitzen die Deutschen und Niederländer auch in der gleichen Klemme? (oder kann man das nicht so sagen, @alex?)
(Auf die Silbenzahl habe ich geachtet, daher sitzen sie auch tief in der Klemme )
Das hatte ich in der Tat überlesen, Gerd. Ich habe es angepasst.
Das geht leider nicht, Andrea. Klampen gibt es so nicht. Man kann:
diep in de problemen zitten oder
in de penarie zitten
Ok, @alex