Lessen van de wijze Uil

Nee, ik heb het niet over mezelf, hoor… Ik zou niet durven. Nee, Ik heb het over de roemruchte uil van Duolingo.

Sinds een week beantwoord ik in de Duits-vanuit-het-Engels-cursus op Duolingo vragen van ‚users‘. Er zit een leuke ‚community‘ omheen en we vullen elkaar regelmatig aan.

Het is verrassend (al wist ik het natuurlijk wel) om te zien hoe moeilijk de zinsbouw voor ze is. Heel vaak zijn dat punten die in het Nederlands en het Duits hetzelfde zijn en die ons dus helemaal niet zo opvallen.

Ik kom er ook dingen tegen die interessant kunnen zijn voor Nederlanders die Duits leren. En dus dacht ik: dat is wel heel geschikt voor een rubriek hier. Dan kan ik zo af en toe - dat zal vast onregelmatig zijn, want het hangt er maar net van af wat er langskomt - dit „draadje“ verder spinnen.

En wie soortgelijke stukjes heeft is natuurlijk van harte welkom om ze ook hier te posten.
Groet, Jörn

2 „Gefällt mir“

jetzt? nun?
Nu is nu!, zei moeder stampvoetend.

Wij zeggen gewoon „nu“. Dat moeten die Duitsers natuurlijk weer net wat ingewikkelder doen. Bedankt maar weer. :smile:

„Jetzt“ past eigenlijk altijd wel als vertaling. Toch klinkt het een taalgevoelige luisteraar soms net wat natuurlijker in de oren als je op het juiste moment „nun“ gebruikt. [Ik sta natuurlijk open voor kritiek van de ‚native speakers‘ !]

1.Mama, was machst du? Und jetzt? Und jetzt? …
2.Sie wurde Opfer eines Attentats und nun hilft sie anderen Opfern.

Wat is het speciale aan „nun“? Antwoord: dat de situatie is veranderd.

1.Was machst du jetzt? - Ich schreibe einen Beitrag für ganz-schnell - Gerade eben noch nicht? - Doch, gerade eben auch schon. Jetzt aber noch immer.
2. Sie hilft nun anderen Opfern. - Vorher noch nicht? - Nein, vor dem Attentat hat sie das noch nicht gemacht. Aber nun macht sie das.
2.Ich wollte das Auto nehmen, das hat aber einen Platten. Was mach ich nun?!

4 „Gefällt mir“

:rofl: :joy: :rofl:

1 „Gefällt mir“

Na gut, dann eben auch für die Deutschen.

Stampvoetend, schreef ik in de vorige ‚poost‘.
–Is dat een werkwoord, stampvoeten?
Jazeker: "hij liep te stampvoeten van frustratie. Hij liep stampvoetend de kamer uit.
–Wat betekent het dan? Dat je de „stampen“ voedt?? Met stamppot zeker.
Huh? Nee, natuurlijk niet. Dat je met je voeten stampt!
–O, dus voetstampen?
Eh, nee, zo zeggen we dat niet.

Reikhalzend keek de jongen uit naar Sinterklaas en ***piet.
–Wat, reikhalzend?
Ja.
–Is dat dan ook zo’n werkwoord, „hij reikhalst naar Sinterklaas“?
Nee, dat bestaat niet. Als je het een werkwoord wilt noemen, dan bestaat het alleen als „tegenwoordig deelwoord“.
–Hm… „Kun je mij die hals even aanreiken?“ Waaaaat? Raar woord hoor, dat reikhalzend.
Tja… Hij probeerde zijn hals uit te rekken tot girafformaat, alsof dat het feest alvast een ietsepietsje dichterbij kon brengen.
–Jaa ja. Moet het dan niet „rekhalzend“ heten?
Zeg, bemoei jij je even lekker met je eigen taal, ja?

3 „Gefällt mir“

de wisselwachter

Meinst du denjenigen, der beruflich die Eisenbahnknotenpunkthinundherschiebeeinrichtung betätigt?
Nee, want er bestaan nog veel ergere monsters in het Duits. De Wechselpräpositionen bijvoorbeeld. Brrrrrr. :grimacing:

Kijk, die naamvallen, die zijn lastig genoeg. Al hoef je gelukkig bij de enigszins normale enkel maar te kiezen tussen de datief en de accusatief.

Nou ja, afgezien dan van die heel stugge en ingewikkeld in elkaar geknutselde voorzetsels als „anlässlich“, „abseits“, „mangels“, „zugunsten“ etc. etc. – die wat mij betreft de genitief kunnen krijgen of anders in de tweede val mogen kreperen. :rage:

Sommige zijn dan nog enigszins netjes opgevoed en vragen maar één soort koekje.
Aus außer bei mit nach seit von zu (zuwider), ken je ze nog? Derde naamval.
Durch für gegen ohne um (bis wider), vierde naamval.
De meeste staan ook nog keurig in alfabetische orde in het gelid. Iedereen die zich afwijkend gedraagt, moest achteraan gaan staan. Geschieht ihnen recht.

Maar dan heb je dus ook nog eens een keer die eeuwige twijfelaars en draaikonten. Die zijn pas echt ausländerunfreundlich. :angry:
En toch hè, als je kijkt hoe dat dan wordt uitgelegd, dan lijkt het wel eens of ze dachten: „waarom zou je het makkelijk doen als het ook moeilijk kan?“.

In ieder geval kan het wat overzichtelijker en korter.

De meeste krijgen namelijk gewoon altijd de derde naamval – tenzij er duidelijk sprake is van een beweging ergens naartoe.
Dat zijn hinter neben in, unter vor zwischen,

En dan zijn er twee echte hoogvliegers, auf (op) en über (boven, over). Die doen het lekker net andersom:
altijd de vierde naamval, tenzij het duidelijk op een plek is.

En dan blijft er nog ééntje over, dat is echt het stoutste jongetje van de klas. An.
Als het duidelijk „ergens“ of juist duidelijk „ergens heen“ is, dan is het ‚gewoon‘ de derde respectievelijk de vierde naamval.
En als dat niet zo duidelijk is (glauben an…, zweifeln an…, sich halten an…), dan moet je je ook niet laten wijsmaken dat het ergens in een van die andere hokjes valt.

An is nou eenmaal een beetje anders. Maar tegenwoordig begrijpen we toch dat zo’n jongetje, dat vroeger alleen maar als „het lastigste jongetje van de klas“ werd gezien, gewoon een heel lief kind is met z’n eigen gebruiksaanwijzing, dat af en toe wat extra aandacht nodig heeft?

2 „Gefällt mir“

Gestern wehte der Wind durch den Weizen,
heute schäumt brausend das Weizen.

Gestern stand wiegend das Korn,
heute fließt feurig der Korn.

Na denn prost!

Grappig om te vergelijken:

overhemd = Hemd
hemd = Unterhemd

We hebben allebei net de andere gekozen om het verschil expliciet te maken.

2 „Gefällt mir“

Das Café ist von sieben bis vier geöffnet., leren ze op Duolingo.
–Can I also write „Das Café ist geöffnet von sieben bis vier.“ ?
Mijn eerste gedachte: ja, dat gaat ook. Klinkt geeneens zo verkeerd, toch?

Hoewel… Zijn dat mijn Nederlandse oren? „Het café is open van 7 tot 4“ is bij ons zelfs nog net wat meer standaardvolgorde dan „Het café is van 7 tot 4 open.“

Diezelfde zin valt in het Duits toch echt wat meer op als ongewoon.
Waarom zou dat zijn? Ik denk dat het te maken heeft met het „ausklammern“.
Nu hebben we hier (als ik me de grammatica goed herinner) strikt gesproken niet met ausklammern te maken, omdat ‚geöffnet‘ hier een bijvoeglijk naamwoord is en niet deel van een voltooide tijd. Dat zou anders zijn in „Das Café wird um drei geöffnet“. Want de zin „Das Café wird geöffnet um drei“ klinkt echt nog een heel stuk vreemder dan „Das Café ist geöffnet bis vier“.

Tenminste… Als mijn Duitse taalgevoel op dat punt voldoende ontwikkeld is. Daar ben ik wel benieuwd naar. Wat vinden jullie van die zinnen:
Das Café wurde geöffnet um drei - unmöglich, oder?
Das Café ist geöffnet bis drei - ist doch nicht wirklich falsch, oder?

In mijn oren kloppen allebei niet. Ik zou het nooit zo zeggen…

1 „Gefällt mir“

Danke!

Im Deutschen sollte das Partizip, in diesem Fall „geöffnet“, am Satzende stehen, übrigens auch bei längeren Sätzen. Im Niederländischen ist es genau anders.

Also muss es so sein: „Das Café ist bis vier Uhr geöffnet“. „Das Café ist von sieben Uhr abends bis vier Uhr morgens geöffnet“.

1 „Gefällt mir“

Hallo Nicolas,
Danke für deine Antwort.
Meine Neigung, den Satz nicht gänzlich abzuweisen, stammt wahrscheinlich davon, dass man außerhalb von richtigen Sätzen sehr wohl „geöffnet bis 21:00“, „geöffnet bis Anfang Oktober“ usw. liest.

Darf ich noch etwas weiter fragen? (Es wird allerdings sehr technisch.)
Das ausklammern ist mir bekannt. Es ist mir auch klar, dass dieser Satzbau jedenfalls äußerst fragwürdig ist, wenn nicht einfach falsch. Mir geht es aber darum, es mit Dudens Grammatik zu unterlegen.
Was hier nämlich möglicherweise auch noch spielt, ist der Unterschied zwischen dem Partizip und dem Adjektiv. „Geöffnet“ ist hier ein Adjektiv, denn man kann von einem „geöffneten Laden“ reden (vgl. Duden Grammatik Par. 320ff). Würdest du auch den Satz "Die Farbe bleibt nass bis morgen" völlig ablehnen? (Wichtige Frage.) Auch hier findet sich ein prädikatives Adjektiv und ein nachgestelltes temporales Präpositionsgefüge.
(Thomas Mann schreibt übrigens sogar „Ich möchte nicht verreisen in diesem Sommer“, wo verreisen nun wirklich zum Prädikat gehört.)

Beste Joern,

„geöffnet“ ist Partizip Perfekt von „öffnen“ (Link am Ende). Ein Partizip steht zwischen Verb und Adjektiv, zweiter Teil von „ist…geöffnet“, „wurde…geöffnet“. Bei den Punkten kann man im Deutschen extrem viel hinein packen. Hauptsache ist, dass „geöffnet“ am Satzende steht. Es bleibt dann immer die Klammer „ist“ und „geöffnet“.

Was du meinst, ist die Verwendung der Partizipien (nur) als Adjektive. Ja, geht auch und passiert oft, aber dann verändert sich das Wort ein wenig. Das Partizip „geöffnet“ wird zum Adjektiv: „geöffneter, geöffnete, geöffnetes“. Damit wird eine Eigenschaft beschrieben. Eine Existenz, keine Handlung.

Beispiele für das Partizip als Adjektiv: Partizipien als Adjektive - mein-deutschbuch.de

Nehmen wir „die geöffnete Tür“. Das ist eine Eigenschaft. „Ich sehe eine geöffnete Tür“. Natürlich steckt dahinter auch eine frühere Handlung („die Tür wurde geöffnet“), aber du siehst an den verschiedenen Endungen verschiedene Funktionen im Satz: Adjektiv oder Teil einer Verbkonstruktion .

„Geöffnet bis 21:00“ bedeutet „Hier ist bis 21:00 geöffnet“. Eine in Deutschland übliche Kurzform für das Ladenschild. Es müsste natürlich „Bis 21:00 geöffnet“ heißen. .

Der Satz „Die Farbe bleibt nass bis morgen“ ist kein gutes Deutsch, obwohl ihn jeder versteht. „Die Farbe bleibt bis morgen nass“ ist richtiges Deutsch. Auch hier gibt es im Deutschen wieder eine „Klammer“, nämlich „bleibt“…„nass“. Bei den Pünktchen könnte man auch wieder viel hineinschreiben. Die Hauptsache ist, dass „nass“ am Ende steht.

Thomas Mann schrieb kein immer übliches Deutsch. Sieht dir die extrem langen Sätze an! .Man kann es tatsächlich so wie er schreiben, aber dann mit einem Komma: „Ich möchte nicht verreisen, in diesem Sommer“. Das geht auch!

Groetjes uit Essen, Nicolas

3 „Gefällt mir“

Ja, jetzt kapier ich’s ! Vielen Dank für die ausführliche Antwort und für deine Geduld.
Der Satz „bleibt bis morgen nass“ zeigt also dass auch Adjektiv-prädikative ausgeklammert werden. Wusste ich doch eigentlich schon, kam nur ins Zweifeln…
Ausnahmen sind dann nur Präpositionalgruppen deren Präposition mit dem Nomen oder Verb eine feste Verbindung formt: „Der Lehrer ist streng zu seinen Schülern“.

Zwei Grammatik-Cracks… :wink:

1 „Gefällt mir“

Es wird ja niemand zum Mitlesen gezwungen :stuck_out_tongue_winking_eye:

Der Satz " Die Farbe bleibt nass, bis morgen"ist nicht gänzlich falsch, wenn man bis morgen betonen will. Aber es ist notwendig das temporale Adverb durch ein Komma abzutrennen.
Wie wichtig Kommata sind läßt folgende Seite sehen:

3 „Gefällt mir“

Ja, genau. Bedankt!
En wat een geweldige link !!

für zwei Stunden

Ik zou wel willen weten wat jullie eerste associatie daarbij is, lieve Duitsers alhier. Wat zou je als voorbeeldzin geven? Was fällt euch spontan dazu ein?

Ich bin mal für zwei Stunden weg.