Da es sich um ein sehr komplexes Thema handelt, fasse ich mal das Wichtigste hier zusammen.
Konjunktiv (= Möglichkeitsform, auf Niederländisch: aanvoegende wijs)
Indikativ (=Wirklichkeitsform, auf Niederländisch: aantonende wijs)
Im Deutschen unterscheidet man zwischen Konjunktiv I und dem Konjunktiv II.
Der Konjunktiv I steht im Präsens (= Gegenwart; tegenwoordige tijd)
Anwendung: indirekte Rede, Äußerung von Wünschen
Der Konjunktiv II steht im Präteritum (= Vergangenheit; verleden tijd)
Anwendung: Wenn der Konjunktiv I nicht eindeutig zu erkennen ist.
Wenn etwas ausgedrückt werden soll, was unmöglich oder unwirklich ist.
Die Verbindung mit “würde” sollte möglichst vermieden werden.
Ausnahmen: Der Konjunktiv ist nicht eindeutig zu erkennen.
Man will etwas ausdrücken, was in der Zukunft liegt.
Im Niederländischen wird der Konjunktiv (aanvoegende wijs) lt. meiner PONS-Grammatiktabelle nur noch in festen Redewendungen gebraucht.
Hier habe ich doch noch einen schönen Link gefunden, wo der Gebrauch des Konjunktivs gut verständlich erklärt wird.
1 Der Konjunktiv Regeln zur Verwendung des … - Suzanne Schaefer
suz.digitaleschulebayern.de/deutsch/dunterlagen/konjunktiv.pdf