Hallo, ik heb soms een probleem met het spreken van worden met een woord eindigt op -lijk.
Zoals gelijk, huwelijk. Wanneer het een “leik” of “lük” is vind ik moeilijk.
Geeft het regels?
Groeten
Hallo Jutta, ich habe hier höchstens eine vage Vermutung. Vielleicht spricht man lijk bei betonten Endsilben “leik” aus? Spontan fällt mir hier noch praktijk ein?
Danke Verena für die Idee.
Hallo @VerenaE , @Jutta, die Wortendung …lijk wird [ …lǝk ] (z.B. hartelijk ) und sonst die Buchstabenfolge … ijk [ …εik ] (z.B. praktijk) ausgesprochen.
Groetjes Ralf
Genau, es ist wie Ralf es sagt. Immer schön zu sagen, dass sein eigener Name recht hat
Im Deutschen enden die Wörter mit der Aussprache [ …lǝk ] (deine Beschreibung des Klangs mit “lük” passt nicht ganz, @Jutta, kommt aber in der Richtung) oft auf -lich.
hartelijk - herzlich
lelijk - hässlich
vriendelijk - freundlich
eerlijk - ehrlich
Ein Beispiel wo der Klang auch [ …lǝk ] ist, aber die deutsche Übersetzung nicht auf -lich:
het huwelijk - die Ehe
Achte darauf, dass du in “gelijk” ein normales “ij/ei” hörst (im Deutschen endet die Übersetzung ja nicht auf -lich).
Wenn man die phonetische Schreibweise benutzt🤔
Man kann aber auch Lautsprache schreiben, lieber RalfN.
Soll wohl heißen das es keine Regel gibt und man die unterschiedliche Aussprache der lijk- Wörter halt lernen muss, lieber Ralf ohne N😉
Ich probiere es dann mal so:
Das “ij” in “-lijk” klingt genauso wie ein unbetontes „e“, wie man es im Deutschen auch kennt.
Die Nachsilbe “-lijk” kommt im Niederländischen häufig vor und ist im Prinzip die Entsprechung zur deutschen Nachsilbe -lich. Es gibt nur sehr wenige Ausnahmen, also ja, es gibt einen Regel.
Dank je wel ralf, ik probeer het. Groetjes
Hallo Ralf und RalfN,
warum spricht man nach der Regel: “lijk” wird “lǝk” ausgesprochen, das Wort gelijk in diesem Falle: “geleik” aus?
Das ist mir nun unklar.
Das “-lijk” in “gelijk” wird betont ausgesprochen, Verena: “gelijk”. Nachsilben sind unbetont, bzw. die Betonung liegt auf einer anderen Silbe: hartelijk, vriendelijk, lelijk, usw.
Genau Verena , da habe ich auch ein Problem.
Grüße
Ah ja, das war schon meine Annahme:[quote=“VerenaE, post:2, topic:1818”]
Hallo Jutta, ich habe hier höchstens eine vage Vermutung. Vielleicht spricht man lijk bei betonten Endsilben “leik” aus? Spontan fällt mir hier noch praktijk ein?
[/quote]
Hallo Ralf, diese Erklärung ist doch endlich mal eine Regel die man verstehen kann.
Danke schön
Ah, das freut mich. Dann haben wir es zusammen geschafft.
Gern geschehen!
Hoi, ich erkläre es meinen Schülern immer am Beispiel menselijk, menschlich und mensen lijk, eine menschliche Leiche oder menschengleich; also wenn es nur ein Anhängsel ist, ein …lich, wird es mit i ausgesprochen, wenn es ein eigeständiges Wort sein kann wird es ei wie in gleich oder Leiche. Eine Eselsbrücke, die schon bei mir funktioniert hat als ich meinen Kindern Texte mit dem Wort “lelijk”= häßlich vorgelesen habe. Eine Häßleiche gibt es nicht, aber häßlich …
Ich musste den Eselsbrücken ein paar Mal lesen, aber ich glaube ich verstehe es. Also: Wenn ich “-(e)lijk” mit “-leich” ersetzen kann, ist die Aussprache wie ein normales “ij/ei”.
Nie „lük“ Jutta. Siehe dazu, was @RalfN weiter oben schreibt und:
Ich gehe noch einen Schritt weiter:
Es gibt keine Ausnahmen. Als Nachsilbe ist -lijk immer unbetont (deine Vermutung stimmte, Verena) In diesen Fällen wird ij nie als ein „langes ij“ gesprochen, sondern als „Schwa“-Laut (unbetontes e → phonetisch: [ə])
Ik denk ook dat vooral de klemtoon bepalend is. In een onbeklemtoonde lettergreep is de klinker gereduceerd.
Lük is volgens mij niet de beste vergelijking, het is eerder lökk, of nog beter: een sjwa, ook wel stomme e genoemd. In een woord als ‘huwelijk’ staan de ‘e’ en de ‘ij’ in feite voor dezelfde klank.
Staat allemaal in het genoemde buurtaal-artikel, Ruud