het fietsenrek - der Fahrradständer
het record – der Rekord
de foto = das Foto
het litteken - die Narbe
Aber: het teken – das Zeichen
het onderscheid, (het verschil) - der Unterschied
het ondergoed = die Unterwäsche
Aber: het goed – das Gut
het kruispunt - die Kreuzung
Aber: de kruising – die Kreuzung
het koor - der Chor
de interesse - das Interesse
het krijt - die Kreide
in het krijt staan = in der Kreide stehen
Das gilt auch für die Kreidezeit, einen Zeitabschnitt innerhalb des Mesozoikums (dann allerdings auch im Niederländischen groß geschrieben):
het Krijt – die Kreide/die Kreidezeit
het voordeel = der Vorteil
het nadeel = der Nachteil
maar:
het deel = das Teil
aber auch: der Teil
der Teil und das Teil – das ist für Niederländer verwirrend
Dat kan ik me voorstellen. Heb jij een ezelsbruggetje, @alex?
der Teil = Teil eines Ganzen; z. B. der Stadtteil
das Teil = loses Stück, z. B. das Puzzleteil
Bislang nicht wirklich, Ruth.
Danke @Andrea1. Allerdings ist ein Puzzleteil idealerweise auch ein „Teil des Ganzen“
Das Teil gibt es eigentlich nur als Teil (männlich) eines zusammengesetzten Hauptwortes,
z.B. das Puzzleteil, das Ersatzteil, das Oberteil usw.
Alleinstehend findet man das Teil eher umgangssprachlich als Synonym für einen Gegenstand.
Z.B. Jemand hat etwas in der Hand und der andere sagt: „Zeig das Teil mal her“.
Oder: „Das Teil läuft nicht mehr gut“. Das kann dann ein Auto, eine Uhr oder anderes Technisches sein.
Ansonsten alleinstehend = der Teil.