Nee, deze zin moet je een heel klein beetje veranderen. Er zijn twee mogelijkheden.
- een woordje bijvoegen
- een woordje vervangen
Ja, goed!
Nu zit er een foutje in, dat in jouw eerste zin juist was.
Nee, deze zin moet je een heel klein beetje veranderen. Er zijn twee mogelijkheden.
Ja, goed!
Nu zit er een foutje in, dat in jouw eerste zin juist was.
Meinst du ‚wieder‘, Verena?
Ik geef je een hint:
(Je meer over nadenk, je minder kan ik plotesling de Duitse grammatica. Maar ik hoop dat je begrijpt wat ik wil uitleggen???)
Nee, je hebt de fout nog niet gevonden. Het is een grammaticale fout aan het begin van de zin.
Hmmmm… ja, ich habe inzwischen eine Idee, was du meinst. Im Niederländischen schreiben wir es in diesem Fall manchmal ohne ‚willen‘: ‚Ik zou graag zelf uitzoeken, hoeveel fouten ik gemaakt heb‘.
Ja, hoor, ik snap intussen wel waar mijn denkfout zit. Ik wist alleen niet dat ik ‚würde wollen‘ ook kan toepassen in plaats van ‚wollte‘… Ik ben er altijd vanuit gegaan dat ‚würde‘ altijd zelfstandig werd gebruikt: ‚Ich würde sagen, dass…‘ statt ‚Ich würde sagen wollen, dass…‘.
Einen Meerjungfrauenschwanz kann man sich (heute) heutzutage einfach im Internet kaufen.
Schwanz ist Maskulin, hier Akkusativ, also ‚Einen‘?
Zo kan je de zin ook schrijven. En deze mogelijkheid vind ik beter!
Precies!
Je…je Een beetje fout Duits en een beetje fout Nederlands
Vielen Dank für deine Verbesserungen Verena. Ja, ‘möchte’ (zou graag willen) kann natürlich auch Die Möglichkeit habe ich ganz übersehen!
(en och, van fouten kun je alleen maar leren )
Nu mag iemand anders de tweede alinea nakijken!
Ich habe den 2. Abschnitt nochmal hierhin kopiert, da es sonst zu unübersichtlich wird
Ich beginne mit dem ersten Satz:
Vielen hatten damals gedacht, dass ich 'nen Vogel hatte
Hier würde ich eine andere Zeitform einsetzen und außerdem ein Verb in den Konjunktiv setzen.
Außerdem hast Du noch einen kleinen typisch niederländischen Fehler (zu Beginn) eingebaut
Die niederländischen Fehler hab ich gefunden: ‘Viele’ statt ‘Vielen’.
Wenn ich ‘haben’ in den Konjunktiv II setze: Viele hätten damals gedacht, dass ich 'nen Vogel hatte.
Viele ist richtig.
Der Konjunktiv muss aber beim zweiten hatte sein. Denn die anderen Menschen dachten es ja wirklich (so habe ich es verstanden).
Und wie gesagt würde ich nicht das Plusquamperfekt (v.v.t.) benutzen
Viele haben damals gedacht, dass ich 'nen Vogel hätte.
Für mich klingt es so richtig, aber es gibt noch die Möglichkeit :
„Viele haben damals gedacht, dass ich 'nen Vogel habe (Konj).“ Konjugation Verb haben - konjugieren haben
Ich glaube, da kennen sich @Andrea1 und @Oliver gut mit aus.
Der Konjunktiv I Präsens ist für mich noch unklar… Ich weiß, dass man es in Zeitungen bzw Nachrichten benutzt (bin - sei), aber das ist mir noch zu schwierig
Der Satz ist eigentlich gut.
Es gibt noch weitere Möglichkeiten:
…tauchen wie eine Meerjungfrau das kann ganz und gar nicht. Oder:
…tauchen wie eine Meerjungfrau…das kann (doch) nicht.
Das ist beides umgangssprachlich
Genau Rike, dieses Problem hatte ich gestern beim ersten Satz und fing schon an meinen deutschen Grammatikkenntnissen an zu zweifeln.
Hier würde ich auch zu ‘hätte’ Konjunktiv II tendieren. Dieser klingt immer umgangssprachlicher .
Den Konjunktiv I ‘habe’ würde ich hier nicht verwenden. Genau, du sagst es schon Kitty, der K I klingt etwas gehoben.
Richtig ist meiner Meinung nach aber beides.
Aber vielleicht haben Andrea oder Oliver eine andere Meinung? Ich bin gespannt drauf!
Genauso geht es mir auch
Im meinen Kurs habe ich gelernt, dass K1 nur gebraucht wird um auf neutrale Weise die Wörter anderer wiederzugeben.
Ich gehe gleich Kaffee trinken.
Rike hat das gelesen zu sagt zu Verena: Peter schreibt, er gehe gleich Kaffee trinken.
Aber… wie kannst du es übersetzen?
Hmm - das muss dann aber sehr regional sein. Ich würde „können“ hier auch umgangssprachlich nie verwenden. Das scheint mir eher ein falscher Freund zu sein (“Dat kan niet”). Ich würde da auf deutsch sagen „Das geht doch gar nicht“.