Ik vind het heel interessant om een thread te hebben met Vlaamse thema’s.
Ik weet dat veel mensen denken dat Vlaams en Nederlands hetzelfde zijn, maar soms is het goed om op vakantie te gaan in België, bijvoorbeeld om de Vlaamse uitdrukkingen te kennen.
Iedereen die er zin in heeft, kan zelfs proberen hoever hij komt met de volgende tekst.
Tatsächlich dürfen wir unsere belgische Nachbarn nicht vergessen, Andrea
Vielleicht ist es keine schlechte Idee, uns erst mal die Frage zu stellen, was “Flämisch” nun eigentlich ist. Also, in Belgien wird Niederländisch gesprochen, bzw. Belgisch-Niederländisch. Der Unterschied mit Standard-Niederländisch betrifft die Wortwahl einiger Wörter und das Akzent. Belgier und Niederländer verstehen sich gegenseitig problemlos, wenn Niederländisch und/oder Belgisch-Niederländisch gesprochen werden.
Wenn du über “Flämisch” redest, redest du aber auch über alle Dialekte, die es in Belgien gibt. Dann kann es tatsächlich schwierig werden (wie auch mit Dialekten in den Niederlanden). Interessierst du dich für ein spezifisches Belgisches Dialekt? Vielleicht ist es eine bessere Idee um in den verschiedenen Themen, die wir schon im Forum haben, Belgisch-Niederländische Ausdrücke zu integrieren, weil es ansonsten zu umfassend und unübersichtlich für einen Thread wird.
Belgier und Niederländer verstehen sich gegenseitig problemlos, …
Ja, aber die sogenannten „Falschen Freunde“ gibt es auch. Zum Beispiel:
fondant pure chocolade Bitterschokolade
(Let op: valse vriend)
Maar je moet voorzichtig zijn als je een taart bestelt bij de bakker met fondant. In België zou je een chocoladetaart krijgen. (pure chocolade).
Es kann auch zu Problemen kommen, wenn man sich ein Belgier und ein Niederländer „in de middag“ verabreden, da so weit ich weiß, der Flame „rond het middaguur“ meint. In den Niederlanden ist das ja anders.
(Na ja, die Kaffeezeit ist in Deutschland und den Niederlanden ja ebenfalls anders.)
Interessierst du dich für ein spezifisches Belgisches Dialekt?
Nein, aber Sprachen fand ich schon immer spannend und ich finde auch die Unterschiede interessant.
Das Thema flämisch ist so breit, dass es sich nicht in einem Thread „fangen“ lässt. Was spricht dagegen, spezifisch flämische Idiome, wenn sie dir begegnen, jeweils in einem eigenen Thread anzusprechen?
Wir haben einen sogenannten „Tag“, mir denen du diese versehen kannst: flämisch. Du kannst ihn bei der Erstellung eines Themas auswählen.
Für diesen Thread habe ich diesen Tag gerade hinzugefügt (schau mal ganz oben).
Ich finde immer wieder, dass die Beziehung zwischen Standard-Niederländisch und Belgisch-Niederländisch sich in fast allen Aspekten mit derjenigen zwischen bundesdeutschem/deutschländischem Deutsch und österreichischem Deutsch vergleichen lässt.
Ja, vielleicht, Oliver. Nur weiß ich zu wenig (eher nichts) von den Unterschieden zwischen Deutsch und österreichischem Deutsch.
Was mir gerade noch eingefallen ist, ist das wir Niederländisch und Belgisch-Niederländisch nicht zu viel als zwei Kontrasten betrachten sollten. Auch in den Niederlanden ist die Sprache nicht überall einheitlich. In u.a. meiner Stadt Den Bosch sagt man beim Verabschieden zum Beispiel „houdoe“. In Amsterdam gucken die einen dann komisch an, wenn man das sagt. Ländergrenze sind eher nicht gleich an Sprachgrenzen.
Für mich ein sehr interessantes Thema, da ich mit Belgiern zu tun habe und deren (voral west-vloamse) Dialekte sehr mag. 't is nog al nie naar de wuppe ist mein Lieblingsspruch
Ja, auch das ist in Deutschland und Österreich genau so. Wenn man in Hamburg jemanden mit “Grüß Gott” begrüßt, erntet man mindestens merkwürdige Blicke, wenn nicht den Tipp “Grüß ihn doch selber!”
Umgekehrt tun sich z.B. Schwaben schwer, mit dem Gruß “Moin!” etwas anfangen zu können. Ähnliches gilt für “Ade”, “Servus” etc.
Und auch im deutschsprachigen Raum gilt natürlich, dass Ländergrenzen nicht gleich Sprachgrenzen sind. Bayern und Österreicher verstehen sich tendenziell sicher besser als z.B. Schwaben und Mecklenburger oder Sachsen und Ostfriesen.
So, ich fasse Jan Hautekiets Text als Aufforderung auf, eine sinnvolle Übersetzung zu schreiben
Allé…
(Bomma) oma heeft in de (solden) uitverkoop (zwarte pens) bloedworst, salami en botten gekocht. Het was (een ander paar mouwen) moeilijker om nog (fruitsap) vruchtensap, (kipkap) gehakt en (fondant) pure chocolade te vinden.
Bij (valavond) schemering kwam (bomma’s) oma’s dochter op bezoek. Ze durfde niet (uit de biecht te klappen) uit te school klappen want ze vond het (ambetant) vervelend om te vertellen dat ze (gebuisd was) gezakt had en op (kot) studentenkamer veel (gepoept) geblokt had. Dus (stoefte) schepte de dochter maar wat over de (smoutebollen) oliebollen op die ze had gebakken.
Daarna was ze (ribbedebie) verdwenen want ze moest dringend langs de (mutualiteit) ziekenfonds en het (interimkantoor) uitzendbureau. Bij deze laatste viel ze over een (aftrekker) vloertrekker die tegen de (chambrant) deurkozijn stond.
Daarna had ze nog weinig (goesting) zin om ook nog langs de (flikken) politie(?) te gaan. Echt niet (plezant) leuk.”
also meine Idee war eigentlich, dass wer Lust hat und es interessant findet, sich ja mal an den Text versuchen kann.
Ich habe vorher den Text mal für mich übersetzt. (Ich fand den ersten Teil ziemlich leicht und danach wurde es für mich schwieriger.) Ich hoffe nicht, dass es so rübergekommen ist, als dass ihr für mich die Arbeit machen sollt. Ich dachte nur, vielleicht macht es ja einigen Spaß, sich an diesen Text zu versuchen.
Ich habe dann mal so eine Art Wörterbuch erstellt mit den Wörtern aus den Text. Ich kann ja, wenn Interesse besteht, die Wörter rüberkopieren. (Vielleicht besser im eigenen Thread, sonst wird es doch noch so unübersichtlich.)