Zitat aus dem Buurtal-Blog-Artikel: Allein
Daneben bedeutet alleen auch einfach allein – ohne Gesellschaft:_
Nach dem Blog-Artikel verstehe ich alleen im weitesten Sinne also wenn ich alleinstehend bin (ohne Gesellschaft wie es Alex in dem Blog-Artikel schreibt).
Nach dem Zitat von @Ralf verstehe ichin je (zijn) eentje wie folgt:
Wenn ich alleine irgendetwas tue, dann doe ik het in mijn eentje, wenn ich alleine irgendwo hingehe (Party, Restaurant etc.), sage ich dort „ik ben in mijn eentje“ .
Ich bin nicht ganz sicher, ob ich mit meinen Überlegungen richtig liege. Wie würdet ihr den Unterschied erklären?
Habt ihr andere Beispiele, die den Unterschied deutlich machen?
In diesem Kontext würde ich das mit „Du hast nur noch einen vergessen/übersehen“ übersetzen.
Hier hat „alleen“ die Bedeutung von „nur“ und „eentje“ betont im Diminuitiv, dass es wirklich nur noch „ein einziger“ ist.
Das ist aber eine andere Bedeutung und ein anderer Kontext als das von @RalfN erwähnte „in zijn eentje zijn“ oder „in zijn eentje iets doen“. Das meint eher, allein zu sein im Sinne von auf sich selbst gestellt oder etwas allein zu tun im Sinne von selbständig/auf eigene Faust.
Wenn du dies hier meinst: in zijn eentje ist ein feststehender Ausdruck und heißt einfach nur allein. Das zijn in der Klammer hat nichts mit der Stellung des Verbs zijn im Satz zu tun.
Ich möchte mit meiner Frage den Unterschied in der Verwendung von alleen und in zijn eentje, (was auch je nach Ansprache in je eentje oder in mijn eentje heißen kann) was immer allein bedeutet, erfragen.
So verstehe ich das jedenfalls alles.
Hoi Oliver, du hast es genau getroffen und warst mit deiner Antwort etwas schneller als ich mit meiner. Ich musste erst noch bei Zoek de fouten nachlesen, um was es ging.
Ja, das ist schon klar. Mein „in zijn eentje zijn“ bezog sich nur auf dein Beispiel „Ik ben in mijn eentje“.
Mir ging es vor allem darum, den Unterschied zwischen der festen Redewendung „in zijn eentje“ und dem Beispiel von Andrea „…alleen eentje vergeten“ zu verdeutlichen.
@Michaela, in Bezug auf das Zitat ist das schon so abzuleiten. Auch in Bezug, @Andrea1, der sinngemäßen Übersetzung ““auf eigene Faust”(von selbst)”.
Ich dachte bei meiner Frage an Situationen, in denen “ik ben alleen” nicht die richtige Antwort ist. Einzeln und einzig, @capra3x3, sehe ich im Kontext meiner Frage eher als schwierig zu benutzen an:
?__… dass du einzeln zu lernen begonnen has_t_? - Eher nicht. Einzig bringe ich mit einzigartig in Verbindung.